Allgemeine Nutzungsbedingungen für die Lernplattformen der LSTE

Stand: Oktober 2021

Geltungsbereich

Die nachstehenden Regelungen gelten für alle Nutzer der Lernplattformen der Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz, Eisenbahnstr. 1a, 15890 Eisenhüttenstadt (nachfolgend „LSTE" genannt).

Anmeldung und Registrierung

Die Nutzung der Lernplattformen selbst ist kostenlos.

Für den Zugriff ist eine Registrierung erforderlich. Sie sind verpflichtet, dabei wahrheitsgemäße und vollständige Angaben zu machen und diese Angaben stets aktuell zu halten.

Eine Registrierungsanfrage ist unter online-support@lste.brandenburg.de möglich.

Nach Prüfung erhalten Sie einen Account mit persönlichen Zugangsdaten. Die LSTE behält sich ausdrücklich vor, Registrierungsanfragen abzulehnen. Sie werden in diesem Fall kurz per E-Mail über die Gründe der Ablehnung informiert. Eine Pflicht hierzu besteht jedoch nicht.

Im Rahmen der Registrierung werden folgende Daten gespeichert: Anmeldename, Vor-und Nachname, Email-Adresse und Zugriffsdaten (sog. Bestandsdaten).

Umgang mit Daten und deren Speicherung

Bei der Registrierung auf der Lernplattform werden neben den Bestandsdaten zusätzlich ab dem Zeitpunkt der Registrierung die von den Teilnehmenden eingegebenen und/oder bei der Nutzung anfallenden Daten elektronisch in einer Datenbank gespeichert (sog. Nutzungsdaten).

Folgende weitere Daten werden erfasst:

Die Kursteilnehmenden (z. B. in der Rolle „Teilnehmer/in“) haben keinen Zugriff auf die Protokolldateien und die Datenbank.

Die mit der technischen Verwaltung der Lernplattform (z.B. in der Rolle „Administrator/in“) sowie des Datenbank-und Webservers betrauten Personen haben Zugriff auf alle im System gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie dürfen diese Daten ausschließlich insoweit verarbeiten, wie dies zur Gewährleistung des Betriebs der Lernplattform erforderlich ist.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter dem Informationssymbol auf der Startseite der Lernplattform.

Nutzungsrechte und –pflichten

Mit der Registrierung wird dem Nutzer ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für die Lernplattform eingeräumt.

Sie sind verpflichtet, Ihre Zugangsdaten (Nutzername, Passwort) geheim zu halten und Dritten keinen Zugang zu ermöglichen.

Sie sind verpflichtet, die LSTE umgehend zu informieren, wenn es Anhaltspunkte für den Missbrauch Ihres Benutzerkontos gibt bzw. wenn Sie Kenntnis davon erlangt haben, dass ein Dritter unbefugt von Ihren Zugangsdaten Kenntnis genommen hat.

Die Lernplattformen dienen ausschließlich der Erstellung und Durchführung von Kursen der LSTE sowie der internen Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden. Jede anderweitige Nutzung der Plattform, z. B. für sonstige private und/oder gewerbliche Zwecke, ist nicht zulässig

Alle Nutzer sind verpflichtet, die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Bestimmungen des Urheberrechts und des Datenschutzes einzuhalten. Insbesondere dürfen Sie keine Inhalte, Materialien oder Informationen veröffentlichen und über die LSTE zugänglich machen, die gegen gesetzliche Bestimmungen und/oder diese Nutzungsbedingungen verstoßen. Des Weiteren ist die Vervielfältigung, Veröffentlichung und Verbreitung (inklusive über Radio, TV oder das Internet) von LSTE-Inhalten (Videos, Downloads, anderer zur Verfügung gestellten Materialien), egal in welcher Form untersagt. Ihnen werden keine Urheberrechte in irgendeiner Form übertragen.

Sie dürfen die von der LSTE angebotenen Dienste, gleich in welcher Weise, nicht missbräuchlich nutzen. Eine missbräuchliche Nutzung liegt insbesondere in folgenden Fällen vor:

  1. Über für persönliche vertragsgemäße Zwecke hinausgehende Nutzung, insbesondere Nutzung, die einer Einräumung, Übertragung oder Wahrnehmung von Rechten nach dem Urheberrechtsgesetz bedürfen würde;
  2. Veröffentlichung oder Verbreitung von pornographischen, obszönen, sexistischen, diffamierenden, verleumderischen, beleidigenden, bedrohenden, volksverhetzenden oder rassistischen Inhalten, Informationen, Software oder anderem Material;
  3. Jegliche Form der Werbung für Produkte oder Dienstleistungen einschließlich der Nutzung von Daten zur Verbreitung von Werbung, sofern die LSTE dem nicht explizit vorher schriftlich zugestimmt hat;
  4. Gewerbliche Nutzung der von der LSTE angebotenen Dienste, ohne dass die LSTE der gewerblichen Nutzung vorher zugestimmt hat. (z.B. Angabe von kostenpflichtigen Mehrwertdienstrufnummern oder Hyperlinks zu kostenpflichtigen Internetangeboten).;
  5. Vornahme jeglicher Handlungen, die die Funktionsfähigkeit der Dienste der LSTE beeinträchtigen oder beeinträchtigen können (beispielsweise durch Verwendung von "robot-", "spider-" oder "offline-reader-" Software zur automatischen Erzeugung von Nutzeranfragen über das Internet; E-Mail-Bombing; Denial-of-Service-Angriffe; Einbezug schädlicher Komponenten wie Viren, Würmer, Trojanische Pferde, etc.);
  6. Modifikation oder Verbreitung von Bereichen des Angebots, einschließlich Bereiche anderer Nutzer, die dem Nutzer hierfür nicht explizit zur Verfügung gestellt wurden;
  7. Jede Nutzung des Bewertungssystems, die dem Zweck des Bewertungssystems zuwiderläuft. Insbesondere beinhaltet dies die Abgabe von unzutreffenden oder ungerechtfertigten Bewertungen, denen z. B. Umstände, die nicht mit der Nutzung oder der Qualität der dargebotenen Inhalte oder dem Dienst an sich, in Zusammenhang stehen;
  8. Veröffentlichung von Beiträgen und Informationen mit irreführendem und/oder wahrheitswidrigem Inhalt.

Zusatzbestimmungen für Lehrende

Prüfungsrechtlich relevante Daten dürfen nicht ausschließlich auf der Lernplattform gespeichert werden, da die Lernplattform kein Datenarchiv ist. Die hier gespeicherten Daten sind dem registrierten Teilnehmenden zugeordnet. Meldet dieser sich aus dem System ab oder wird aus der zentralen Teilnehmenden-Datenbank und damit auch aus der Datenbank der Lernplattform gelöscht, werden dabei auch die teilnehmerbezogenen Daten gelöscht. Werden sog. Templates zur Durchführung eines Kurses/Unterrichtsfaches genutzt, die von der LSTE bereitgestellt werden, dürfen die dort hinterlegten Materialien und Dateien nur innerhalb der LSTE benutzt werden.

Urheberrechte

Urheberrechtlich schutzfähige Werke bzw. Werkteile, wie z. B. Kursmaterialien, Vorlagen, Auszüge aus anderen Werken, Bilder etc., die in einem Kurs auf der Lernplattform verwendet werden und/oder die explizit für einen Kurs erstellt werden, dürfen grundsätzlich nicht außerhalb der LSTE verwendet und/oder an Dritte weitergegeben werden.

Eine Weitergabe an Dritte und/oder eine Verwendung außerhalb der Lernplattformen der LSTE ist ausdrücklich nur mit schriftlicher Zustimmung des Urhebers zulässig.

Dies gilt insbesondere für Lehr- und Lernmaterialien, die von Kursleitenden und Lehrenden erstellt wurden und für urheberrechtlich schutzfähige Beiträge, die im Verlauf der Durchführung eines Kurses durch Teilnehmende einzeln oder gemeinsam erbracht werden.

Alle Nutzer erklären sich jedoch ausdrücklich damit einverstanden, dass alle von ihnen persönlich erstellten Kurse, Beiträge zu Kursen, Kursmaterialien, Vorlagen etc., unbeachtlich deren urheberrechtlicher Schutzfähigkeit, für die Zwecke des Kurses und für andere Kurse der LSTE uneingeschränkt genutzt werden dürfen.

Laufzeit der Nutzungsvereinbarung, Löschung von Inhalten und Ausschluss von der Nutzung

Die LSTE behält es sich ausdrücklich vor, jederzeit nach freiem Belieben und ohne Angabe von Gründen Teile des Angebots oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung inhaltlich zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Dienste zeitweise oder endgültig einzustellen.

Sollte die LSTE Kenntnis davon erhalten, dass Sie Ihre Pflichten aus dieser Nutzungsvereinbarung vorsätzlich oder fahrlässig verletzen, so ist die LSTE berechtigt, Ihren Zugang ohne Angabe von Gründen umgehend, vorübergehend oder dauerhaft zu sperren, Ihre Inhalte zu sperren oder zu löschen und/oder die Nutzung der bereitgestellten Dienste und Funktionen einzuschränken. Wurde Ihr Mitgliedskonto gesperrt, so können Sie nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch die LSTE erneuten Zugang zu den angebotenen Diensten erhalten. Die LSTE entscheidet über Ihre erneute Zulassung nach eigenem Ermessen.

Die LSTE ist auch berechtigt, Ihren Zugang ohne Angabe von Gründen zu sperren, falls Sie die von uns angebotenen Dienste über längere Zeit nicht genutzt haben und der Zugang für Sie kostenlos ist. Sie können in diesem Fall jederzeit einen neuen Zugang beantragen bzw. sich neu registrieren.

Sie sind berechtigt, Ihr Benutzerkonto jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu löschen. Senden Sie uns eine entsprechende Mitteilung per Email an online-support@lste.brandenburg.de und wir nehmen die Löschung so bald wie möglich für Sie vor.

Änderung der Nutzungsbestimmungen

Die LSTE behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern und zu ergänzen.

Einwilligung und Widerruf

Vor Nutzung der Lernplattform müssen diese Nutzungsbedingungen akzeptiert werden. Damit wird auch die Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Lernplattform erteilt (siehe mitgeltendes Dokument der Datenschutzerklärung).

Dem Nutzer steht es frei, die Einwilligung zu Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der bis dahin vorliegenden Einwilligung nicht berührt. Nach dem Widerruf ist eine Nutzung der Lernplattform nicht mehr möglich.